Agri-PV Hock 2024
Agri-PV hautnah erleben – Rückblick auf unseren ersten Agri-PV-Hock mit dem Maschinenring Tettnang
Gemeinsam mit dem Maschinenring Tettnang haben wir diesen Monat ein besonderes Ereignis gefeiert: unseren ersten Agri-PV-Hock auf dem Pionierhof Obsthof Bernhard. Der Termin hätte kaum besser fallen können – nur wenige Tage nachdem der Deutsche Bundestag das Solarpaket 1 beschlossen hat. Für uns war das der perfekte Anlass, um Landwirt:innen der Region über Agri-Photovoltaik, neue rechtliche Rahmenbedingungen und die Chancen der Energiewende für die Landwirtschaft zu informieren.
Der Ort? Eine Bühne, wie sie passender nicht sein könnte: Europas erste Agri-PV-Anlage über einer bestehenden Apfelplantage. Wo sonst ließe sich besser zeigen, wie Landwirtschaft und Solarenergie harmonisch zusammenarbeiten können?
Warum Agri-PV im Fokus steht – und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist
Mit der Verabschiedung des Solarpakets 1 hat der Bund ein starkes Signal gesetzt: Die Energiewende soll beschleunigt, Hürden sollen abgebaut und Agri-PV gezielt gefördert werden.
Starker Andrang: Über 100 Landwirt:innen – und mindestens genauso viele Fragen
Wir freuen uns riesig über das große Interesse: Mehr als 100 Landwirtinnen und Landwirte sind unserer Einladung gefolgt. Und sie kamen nicht nur zum Zuhören – sondern vor allem zum Fragen, Diskutieren und Mitgestalten.
Die Themen reichten von:
den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Solarpakets 1
der Installation und den technischen Anforderungen
der Einhaltung der DIN SPEC für Agri-PV
Fragen zur Stromvermarktung und Kombination mit Batteriespeichern
bis hin zum gesamten Projektprozess, von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme
Gerade dieser praxisnahe Austausch ist das Herzstück unserer Arbeit. Denn Agri-PV funktioniert am besten dann, wenn sie am Hof, mit dem Hof und für den Hof geplant wird.
Austausch auf Augenhöhe – zwischen Apfelreihen, Leberkäs und Bier
Der Hock war nicht nur ein informativer Fachabend, sondern auch ein echtes Miteinander. Bei Leberkäs und Bier kamen wir mit vielen Landwirt:innen ins Gespräch – über Erfahrungen, Visionen und konkrete Pläne. Und genau dort, zwischen Obstbäumen und Solarmodulen, haben viele neue Projekte ihren Anfang genommen.
Agri-PV begeistert nicht nur, weil sie Strom erzeugt. Sie:
schützt Kulturen vor Wetterextremen
erhöht die Wertschöpfung eines Betriebs
macht Höfe resilienter
trägt zum Klimaschutz bei
verbindet Tradition und Innovation auf eine Weise, die man gesehen haben muss
Und wo könnte man das besser erleben als auf einer echten Pionieranlage?
Fazit: Ein Abend, der zeigt, was möglich ist
Der Agri-PV-Hock hat uns bestätigt, wie groß das Interesse und das Potenzial der Landwirtschaft für die Energiewende ist. Über 100 Teilnehmende, viele tiefgehende Gespräche und ein Ort, der selbst ein Beispiel dafür ist, wie Landwirtschaft und Solarenergie zusammenpassen – besser hätten wir es uns nicht wünschen können.
Wir freuen uns auf alles, was daraus entsteht: neue Projekte, neue Partnerschaften und neue Wege, wie wir gemeinsam Höfe in die elektrische Zukunft führen können.