Fruchtwelt 2024
Agri-PV im Fokus: SONNTAG Energy auf der Fruchtwelt Bodensee – Impulse für die Landwirtschaft der Zukunft
Gemeinsam mit dem Maschinenring Tettnang hatten wir dieses Jahr die Freude, auf der Fruchtwelt Bodensee eines der spannendsten Energiewende-Themen für die Landwirtschaft in den Mittelpunkt zu stellen: Agri-Photovoltaik (Agri-PV). Die Messe war der ideale Ort, um Landwirt:innen aus dem gesamten Bodenseekreis und weit darüber hinaus zu erreichen – eine Region, die wie kaum eine andere für Sonderkulturen, Innovation und nachhaltige Bewirtschaftung steht.
Schon nach wenigen Stunden zeigte sich: Das Interesse an Agri-PV ist enorm. Besonders unsere kostenlose Wirtschaftlichkeitsberechnung direkt am Messestand wurde intensiv genutzt. Sie war der Ausgangspunkt für viele tiefgehende Gespräche über Machbarkeit, wirtschaftliche Chancen, Vorteile, aber auch über die realistischen Herausforderungen und Grenzen moderner Agri-PV-Systeme.
Warum Agri-PV gerade im Bodenseeraum so viel Potenzial hat
Der Bodenseekreis ist Deutschlands zweitgrößtes Apfelanbaugebiet – und damit ein Hotspot für Sonderkulturen wie Erdbeeren, Johannisbeeren oder Birnen. Genau hier spielt Agri-PV ihre größten Stärken aus:
Doppelte Nutzung derselben Fläche: Energie erzeugen und gleichzeitig Obst oder Sonderkulturen anbauen.
Wetter- und Klimaschutz direkt für die Kultur: Ein Agri-PV-Schutzdach kann Hagel, Starkregen oder Frost effektiv abfangen.
Optimierte Bewässerung: Erste Pilotanlagen in der Region zeigen deutliche Einsparungen bei Wasser und Pflanzenschutzmitteln – ein enormer Vorteil in Zeiten extremer Witterung.
Mehrwert durch Beschattung: Viele Kulturen profitieren sogar von der teilweisen Verschattung – sie schützt vor Sonnenbrand und stabilisiert das Mikroklima.
Mit überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden und traditionell starken Obstbaubetrieben ist die Region ein Paradebeispiel dafür, wie Landwirtschaft und Photovoltaik symbiotisch zusammenfinden können.
Politischer Rückenwind: Cem Özdemir zeigt großes Interesse an Agri-PV
Ein besonderes Highlight war das Gespräch mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Wir hatten die Gelegenheit, ihm die Vorteile und das enorme Potenzial von Agri-PV in Deutschland zu erklären – direkt am Beispiel einer Region, die wie geschaffen dafür ist.
Bild: Messe FN Silke Magino
Der Minister zeigte sich spürbar begeistert, insbesondere von:
der flächeneffizienten Bewirtschaftung,
den Synergien zwischen Klimaschutz und Ertragssicherheit,
und der Möglichkeit, Landwirt:innen durch Agri-PV wirtschaftlich unabhängiger und resilienter zu machen.
Er versprach, sich bei der Ausgestaltung des Solarpakets 1 besonders für die Förderung von Agri-PV einzusetzen. Ein starkes politisches Signal, das deutlich macht: Die Energiewende auf landwirtschaftlichen Flächen wird zur Priorität.
Fruchtwelt Bodensee 2026 – und viele neue Projekte in der Region
Die Messe 2024 war für uns nicht nur ein erfolgreicher Austausch, sondern auch der Startschuss für zahlreiche neue Agri-PV-Projekte in:
dem Bodenseekreis,
Oberschwaben,
und dem Allgäu.
Gerade in diesen Regionen können moderne Agri-PV- und Speichersysteme enorme Synergien schaffen – ökologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Landwirt:innen und Partnerbetrieben die Landwirtschaft Schritt für Schritt in eine elektrische, resiliente und nachhaltige Zukunft zu führen.
Und selbstverständlich freuen wir uns jetzt schon auf die Fruchtwelt Bodensee 2026 – mit noch mehr Praxisbeispielen, noch mehr Austausch und noch mehr Energie für die Landwirtschaft von morgen.